Unsere Mission
Wir geben dem Wald eine Stimme und seinem Wert Sichtbarkeit. Mit digitalen Lösungen machen wir die Herkunft von Holz transparent, schaffen neue Möglichkeiten für Waldeigentümer*innen und verbinden Tradition mit Innovation. Wir fördern den Einsatz des nachwachsenden Rohstoffs Holz in nachhaltigen Bauprojekten – für starke, lebendige Wälder und eine zukunftsfähige Nutzung, die auch kommenden Generationen erhalten bleibt.
Toni Caradonna
CTO
Toni ist ein visionärer Experte an der Schnittstelle von Technologie und Nachhaltigkeit. Mit seinem Hintergrund in Physik bringt er eine einzigartige Perspektive in unser Team ein. Seine Expertise in CO2-bezogenen Projekten stammt aus seiner Zeit in der Forschung zur CO2-Absorption und -Dynamik in Ozeanen.
Im Bernbiet aufgewachsen ist Toni unsere Verbindung zu Bundesbern.
Yasmine Afifi
COO
Yasmine ist unsere Biodiversitäts-Expertin und sorgt mit ihrem Master in Molekularbiologie dafür, dass nicht nur Mikroorganismen, sondern auch Projekte in perfekter Balance gedeihen. Mit ihrer offenen und freundlichen Art baut sie mühelos Brücken – sei es zu Kunden, Partnern oder innerhalb des Teams. Als echtes Berg- und Naturkind fühlt sie sich auf den Churfirsten zu Hause und findet dort ihre Ruhe und Inspiration.
Pascal Inauen
Geschäftsführer
Pascal hat mit seinen Master of Business Innovation an der HSG und den anschliessenden Erfahrungen in der Unternehmensberatung stets den Überblick. Mit seinen kombinierten Erfahrungen im Bereich der Nachhaltigkeit und der Wald- & Holzindustrie findet er für alle Bedürfnisse die passende Lösung. Als Innerrhödler kennt und beherrscht Pascal sinnbildlich auch das Holzen im steilen Gelände.
jetzt Kontakt aufnehmen
Unser Ursprung, unser Weg
Am Anfang stand eine Beobachtung von Alexander Plaschy, Betriebsleiter des Forstbetriebs am Säntis:
«Bis heute gibt es keinen verlässlichen Nachweis, woher das geschlagene (Mond)holz stammt – weder die Herkunft des Holzes noch der Zeitpunkt des Schlages. In der Forstwirtschaft basiert vieles auf Vertrauen.»
Diese Aussage brachte einen entscheidenden Stein ins Rollen. Denn was fehlt, ist ein verlässlicher Herkunftsnachweis – und genau hier knüpft die Blockchain-Technologie an: Daten, die einmal auf der Blockchain gespeichert sind, sind transparent, fälschungssicher und nicht veränderbar. Der erste funktionierende Proof of Concept war bald entwickelt – und mit ihm wurde klar: Warum nur Mondholz abbilden?
Die Nachfrage nach der Produkteherkunft und der Transparenz in Herstellungsprozessen nimmt in vielen Bereichen zu - ob bei regionalen Christbäumen, im Bau oder allgemein im Produktionsprozess. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen zur Deklaration von Materialien und Lieferketten. Der nachwachsende Rohstoff Holz bringt viele ökologische Vorteile mit sich – die mit dem digitalen Herkunftsnachweis (HKN) erstmals sichtbar und nachvollziehbar gemacht werden können.
Wir digitalisieren das Vertrauen in der Wald- und Holzwirtschaft und weisen nicht zuletzt die grauen Energien (Ökobilanz) in einem Bauprojekt mit reellen Daten aus.
Damit auch künftige Generationen vom Rohstoff Holz profitieren können, braucht es eine Waldbewirtschaftung, die den Wald auch in zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel langfristig erhält und stärkt. Neben dem Rohstoff Holz bietet der Wald zusätzliche Leistungen:
Er speichert durch Photosynthese Kohlenstoff aus der Atmosphäre und gibt Sauerstoff ab, schützt vor Lawinen, Erosion und Überschwemmungen, ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, reinigt Luft und Wasser, bietet Erholungsräume und liefert regionale Wertschöpfung. Diese vielfältigen Leistungen gilt es zu erhalten – ökologisch, sozial und wirtschaftlich. Mit unseren Projekten setzen wir genau hier an:
Wir entwickeln Lösungen, die eine nachhaltige Bewirtschaftung messbar machen und den Wert des Waldes langfristig sichern – für uns und die kommenden Generationen.